Sondersignalanlage:
Beschreibung:
Lastkraftwagen Dekontamination Personen der Freiwilligen Feuerwehr Celle, Ortsfeuerwehr Celle - Hauptwache.Das Fahrzeug ist in den Chemie- & Strahlenschutzzug der Stadt Celle und war bis zur Auflösung der Einheiten im Mai 2025 in den vierten Zug (Versorgung/ Logisttk) der Stadtfeuerwehrbereitschaften Brandbekämpfung und Umwelt der Stadt Celle eingebunden.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte in erster Generation 371 Fahrzeuge dieses Fahrzeugtyps, welcher einen von zwei geplanten Nachfolgetypen des Dekontaminationsmehrzweckfahrzeuges, welches von 1974 bis 1980 beschafft wurde, bildet. Als weiterer Fahrzeugtyp ist ein Dekontaminationslastkraftwagen Geräte derzeit (2010) in der Konzipierung. Der Dekontaminationslastkraftwagen Personen ist ein Fahrzeug, welches zur Dekontamination von Einsatzkräften und Betroffenen bei Schadenslagen mit Gefahrgutbeteiligung eingesetzt wird. Es verfügt über die notwendige Ausstattung zur Einrichtung und des Betriebes eines Dekontaminationsplatzes. Hier ist bereits im Vergleich zum Vorgängertyp aufgrund der geänderten Gefährdungslage ein anderes Einsatzkonzept zu erkennen. Das Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug war primär, auch im Hinblick auf den kalten Krieg, auf den Einsatz im Verteidigungsfalle bei Verwendung von ABC-Kampfmitteln konzipiert.Der ersten Beschaffungsserie ab 1998 gingen zwei Prototypen voraus. Erster Prototyp war ein MAN-VW 8.150 im Jahre 1992 mit einer Besatzungsstärke von 1/6 und Allradantrieb. Zweiter Prototyp war ein Iveco EuroCargo 75 E 14 mit gleicher Besatzungsstärke und Hinterradantrieb. Beide Fahrgestelle konnten sich jedoch nicht durchsetzten. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem die Neuregelung des Führerscheinrechts. Durch die neuen Führerscheinklassen und die Reduzierung der zulässigen Masse auf 3.500 Kilogramm wurde das Konept eines zulässigen Gesamtgewichts von 7.490 Kilogramm verworfen. Letzterer Prototyp dient heute als Lastkraftwagen des BBK.
Die Fahrzeuge der ersten Beschaffungsserie sind auf einem MAN L2000 10.163 Fahrgestell mit Doppelkabine von Empl aufgebaut worden. Der Aufbau mit Pritsche/ Plane verfügt heckseitig über eine Ladebordwand von Dautel mit einer Hubkraft von 1.000 Kilogramm. Die Ausstattung ist auf Rollcontainern verlastet, was einen universellen Einsatz des Fahrzeuges je nach Lage ermöglicht. Aufgrund dessen wird der Fahrzeugtyp von einigen Feuerwehren ebenfalls zu anderen Zwecken als Lastkraftwagen eingesetzt.Weitere Technische Daten:
Ladebordwand:
Ausstattung: