Sondersignalanlage:
Beschreibung:
Gerätewagen Küche der Johanniter Unfallhilfe, Ortsverband Celle. Das Fahrzeug ist in die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung der Johanniter eingebunden. Über die Laufbahn des Fahrzeuges liegen derzeit leider nur ungesicherte Informationen vor. Es soll zunächst beim JUH-Ortsverband Hannover-Wasserturm, zuletzt als Gerätewagen Sanitätsdienst (Akkon Hannover 25/46), im Einsatz. 2010 wurde das Fahrzeug an den Ortsverband Göttingen abgegeben und kam Anfang 2011 zum Ortsverband Celle.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte 676 Fahrzeuge dieser Bauart, welche die erste Generation des Arzttruppkraftwagen darstellt. Der Arzttruppkraftwagen (ArztTrKW, auch ATW oder ATrKW) wurde 1980 erstmalig im Stärke- und Ausrüstungsnachweis Nr. 041, welcher für den Sanitätszug galt, erwähnt. Dieser Fahrzeugtyp sollte im Zivilverteidigungsfall die Errichtung und den Betrieb einer Behandlungsstelle eigenverantwortlich durchführen. Auch sollten im Bedarfsfall Patiententransporte von bis zu vier Patienten pro Transport durchgeführt werden. Für diese Aufgaben wurde dem Fahrzeug neben vier Helfern ein Arzt zugeteilt. Seit dem Wegfall der Vorgaben des Bundes für die Katastrophenschutzzüge werden die Fahrzeuge in Schnell - Einsatz - Gruppen (SEG) und Einsatzeinheiten (EE) eingesetzt. Seit diesem Zeitpunkt wurden die Fahrzeuge auch vielfach umgebaut, um mehr Material mitführen zu können. Ein Patiententransport ist mit den Arzttruppkraftwagen nicht mehr zulässig. Als Fahrgestell diente der ersten Generation dieses Fahrzeugtyps ein Mercedes-Benz L 407 D mit Kastenaufbau. Der geringfügige Ausbau, gefertigt von der Firma Stollenwerk, beschränkt sich im Geräte- und Patientenraum auf den Einbau von Tragenlagerungsgestellen. Da im Heckausbau kein Regal für Gerätschaften verbaut wurde, ist ein Großteil des Material im Mannschaftsraum unter der Sitzbank verlastet worden. Auch war die mitgeführte Ausstattung seitens des BBK eher sparsam.Weitere Technische Daten:
Ausstattung:
Ursprüngliche Technische Ausstattung (seitens BBK):
Ursprüngliche Medizinische Ausstattung (seitens BBK):