|
Datenblätter:
Standard
individuell
|
| Kater Niedersachsen 85/29-12 | |
| Wache: | FF Essel |
| Kennzeichen: | CE-I 2912 |
| Fahrzeugtyp: | Tanklöschfahrzeug 3000 |
| Besatzung: | 1/3 |
| Fahrgestell: | Renault D14 R4x4 |
| Aufbau: | Iturri |
| Baujahr: | 2021 |
| Indienststellung: | 2022 |
Tanklöschfahrzeug 3000 CCFM Niedersachsen des Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen.
Das Fahrzeug ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Essel stationiert und der ersten Landeseinheit zur Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen als Führungsfahrzeug zugeordnet.
Die sicherheitstechnische Ausstattung umfasst neben einem Überollkäfig auch eine Atemluftversorgung mit fünf Atemanschlüssen in der Fahrzeugkabine sowie ein Selbstschutzsystem mit Wetterstation und der Überwachung relevanter Parameter. Weiterhin wurde eine Selbstschutzanlage für das Fahrzeug mit einem separaten Wassertank von 500 Litern Wasser verbaut.
Die Landeseinheit besteht aus vier Tanklöschfahrzeugen 3000 nach französichem Vorbild (CCFM, Caminion cisterne de feux forêts moyen), einem Kommandowagen sowie einem Logistikfahrzeug. Die Fahrzeuge der ersten Landeseinheit sind in verschiedenen Feuerwehren der Landkreise Celle (Celle-Hauptwache, Bonstorf, Wietze) und Heidekreis (Essel, Wietzendorf, FTZ Schneeheide) stationiert. Sie kann als bodengebundenes Waldbrandbekämpfungsmodul mit Fahrzeugen (GFFF-V – Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) europaweit eingesetzt werden.
Geräteraum G1
- 2 Warndreiecke
- 2 Warnleuchten
- Kfz-Verbandkasten
- 4 Reifenfüllschläuche
- 2 Löschrucksäcke
- 2 Schnittschutzhosen
- 2 Waldarbeiterhelme
- Einspeisekabel 230 V
- Einspeisekabel (Nato) 24 V
- Box Ersatzsicherungen
- Druckluftpistole
- Reifenfüllschlauch mit Manometer
- Reifenfüllschlauch-Verlängerung
- Druckluftadapter für Anhänger
- Warnweste gelb
- 2 Schäkel
- Saugkorb
- Saugschutzkorb
- 2 Mehrzweckleinen
- 2 Seilschlauchhalter
- 2 Feuerwehrleinen
- Motorkettensäge Stihl MS 261
- Doppelkanister für Motorkettensäge
- Ersatzkette
- Fäll- und Spaltkeil
- Notfallrucksack
- Rettungstuch
- Patientendecke
Geräteraum G2
- 5 Vollmasken
- 4 Vollschutzbrillen
- 16 FFP3-Filtermasken
- 5 Kombinationsschraubfilter
- 4 Warnwesten
- B-Druckschlauch 5 m
- B-Druckschlauch 15 m
- 4 C-Druckschläuche 15 m
- 6 D-Druckschläuche 15 m
- 3 D-Schlauchabsperrungen
- 2 Übergangsstücke B-C
- 2 Übergangsstücke C-D
- 2 Hohlstrahlrohre C
- 2 Hohlstrahlrohre D
- 3 Kupplungsschlüssel ABC
- Standrohr 2B
- Schlüssel für Überflurhydranten
- Schlüssel für Unterflurhydranten
- Systemtrenner
- KFZ-Flaggensatz
Geräteraum G3
- Sammelstück A-3B
- Ventilverteiler C-DCD
- Ventilverteiler BB-CBC
Geräteraum Heck GR (offen)
- Langdistanzhaspel 120 Meter D-Schlauch mit Hohlstrahlrohr und Absperrventil
- Schnellangriffshaspel 60 Meter formstabiler Schlauch mit Hohlstrahlrohr
Dach
- Abschleppstange
- 2 A-Saugschläuche 2,5 m
- Rundschlinge 4 m
- 4 Alu-Sandbleche
- 2 Schäkel
- 2 Bundäxte
- Bügelsäge
- Spaten
- Stechschaufel
- 2 Klappspaten
- 2 Wiedehopfhacken
- 2 Feuerpatschen
Fahrerhaus
- 4 Digitalhandfunkgeräte HRT, davon 1 in Aktivhalterung
- 4 Handlampen Adalit
- Wärmebildkamera Flir K2
Mannschaftsraum
- 2 Handlampen Adalit
- Set Bordwerkzeug
- Wagenheber
hinter Fahrerhaus links
- Feuerlöscher PG6
- 2 Unterlegkeile
Weitere Bilder:
Außen
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Innen & Detail
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Art & Action
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Alte Ansichten
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Fahrzeugdetails
Standard
individuell
